Um den Start ins Ehrenamt zu erleichtern, haben wir einige wichtige Fragen in unseren FAQ beantwortet.


Frage 1. Wer kann sich ehrenamtlich engagieren?

Egal welches Alter oder welche sonstigen Voraussetzungen jemand mitbringt – ehrenamtlich engagieren kann sich jede*r!

Oder anders formuliert: Jede*r soll die Chance haben, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten!

Nach oben


Frage 2. Wo kann ich mich ehrenamtlich engagieren?

In Hannover gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, Projekte und Initiativen, in denen man sich ehrenamtlich einbringen kann: im sozialen Bereich oder Sport, in der Kinder-, Jugend- oder Erwachsenenarbeit, in Sanitätsdiensten oder im Katastrophenschutz, im Umwelt- und Klimaschutz, in der Entwicklungshilfe, für Demokratie, Toleranz und Vielfalt, in politischen Parteien, in der Kultur oder Bildung, bei Kirchen oder Religionsgemeinschaften, in Wohlfahrtsverbänden und Bürgerinitiativen, in einer Selbsthilfe-Gruppe, in Vereinen oder in einer der vielen weiteren Organisationen, die sich für bestimmte Anliegen stark machen.  

Bei allen Organisationen kann man direkt nachfragen, wo man sich dort engagieren kann. Wenn man sich zunächst einmal über das große Spektrum ehrenamtlicher Möglichkeiten informieren möchte, hilft das Team des Freiwilligenzentrums Hannover weiter. Im persönlichen Gespräch lassen sich alle Fragen gut klären.

Nach oben


Frage 3. Wie viel Zeit kostet ein Ehrenamt?

Das hängt ganz von einem selbst und vom jeweiligen Ehrenamt ab. Manche Engagements setzen eine bestimmte Regelmäßigkeit, Dauer oder hohe zeitliche Verbindlichkeit unbedingt voraus. Bei manchen Tätigkeiten sind bestimmte Schulungen erforderlich, die man durchlaufen und zeitlich einplanen muss, bevor man mit dem Ehrenamt starten kann.

Aber nicht bei jedem Engagement muss man sich zu fixen Wochen-Zeiten oder sehr langfristig einbringen. Viele Engagements lassen sich an die eigenen zeitlichen Möglichkeiten anpassen. Auch mit zeitlich klar befristeten oder punktuellen Einsätzen ist geholfen. Manche Engagierte helfen einmal im Jahr beim Straßenfest oder beispielsweise bei der Gestaltung eines einzelnen Flyers mit. Andere packen zweimal im Monat beim Sortieren von Kleiderspenden mit an. Wieder andere besuchen einmal die Woche einen alten Menschen zuhause oder begleiten über Wochen Sterbende im Hospiz.

Am besten erkundigt man sich einfach direkt bei den Organisationen, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt mitzuwirken und welche zeitlichen Voraussetzungen bestehen.

Nach oben


Frage 4. Kann eine ehrenamtliche Tätigkeit jederzeit beendet werden?

Jede ehrenamtliche Tätigkeit basiert auf Freiwilligkeit und kann daher jederzeit beendet werden. Ein gewisses Maß an Verbindlichkeit ist dabei selbstverständlich, und eine möglichst frühzeitige Kommunikation für die Organisation wichtig, damit sie sinnvoll planen kann.

Nach oben


Frage 5. Was bringt mir ein Ehrenamt?

Da wir bei einem Ehrenamt die Möglichkeit haben, uns eine Tätigkeit zu suchen, die genau zu den eigenen Interessen passt, macht Ehrenamt in der Regel Spaß. Und egal für welchen Bereich man sich einsetzt: Die Aufgabe macht Sinn und bewegt etwas. Man trägt aktiv zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft bei und macht durch sein Engagement unsere Stadt lebenswerter.  

Ehrenamtliches Engagement bereichert also nicht nur Andere, sondern auch uns selbst. Wir lernen neue Leute kennen, können uns ausprobieren, neue Herausforderungen annehmen, Wissen und Know-how weitergeben und selbst etwas dazulernen. Jede ehrenamtliche Tätigkeit bringt einen Kompetenz- und Wissenszuwachs mit sich, der nicht nur für die ehrenamtliche Tätigkeit nützt, sondern auch für andere Lebensbereiche oder zukünftige Arbeitsstellen einen Mehrwert bietet. Eine schriftliche Bescheinigung oder ein Zertifikat über das eigene Engagement kann z.B. später auch Bewerbungen beigelegt werden.

Nach oben


Frage 6. Braucht man für ein Ehrenamt eine bestimmte Qualifikation oder Ausbildung?

Jede*r kann sich ehrenamtlich engagieren, auch ohne Ausbildung! Im Ehrenamt sind oft andere Fähigkeiten und Eigenschaften gefragt als in der Arbeitswelt: zum Beispiel Zuhören, Einfühlungsvermögen oder Geduld, handwerkliche und technische Fähigkeiten oder Kreativität. In vielen Engagements kann man direkt loslegen, helfen, anpacken.

Einige ehrenamtliche Tätigkeiten erfordern besondere Voraussetzungen wie beispielsweise Fremdsprachenkenntnisse oder einen Führerschein. Bei manchen Tätigkeiten sind bestimmte Schulungen erforderlich, die Ehrenamtliche durchlaufen müssen, bevor sie starten können. Viele Einrichtungen bilden ihre Ehrenamtlichen selbst aus oder bieten Weiterbildungen an. Diese sind nicht immer verpflichtend, sondern oft auf freiwilliger Basis.

Ob bestimmte Voraussetzung gefordert sind, lässt sich am besten direkt im Vorgespräch mit den Organisationen klären.

Nach oben


Frage 7. Dürfen Ehrenamtliche mitbestimmen?

Jedes Engagement bietet in der Regel die Möglichkeit der Mitbestimmung. Ehrenamtliche sind Teil der Organisation und durch ihren Einsatz direkt am Erfolg und der Qualität des Projekts beteiligt. Die meisten Organisationen sehen ihre Freiwilligen als Teil des Teams, begegnen ihnen auf Augenhöhe und legen Wert auf ihre Meinung.

Nach oben


Frage 8. Kann ich auch selbst ein Projekt starten?

Wenn man selbst eine konkrete Idee hat oder eine Gruppe oder ein Projekt initiieren möchte, kann es ebenfalls hilfreich sein, mit einer bestehenden Initiative oder Organisation aus einem verwandten Engagement-Feld Kontakt aufzunehmen. Dort findet man vielleicht hilfreiche Strukturen, Unterstützung oder Mitstreiter*innen, die sich von der Idee begeistern lassen.

Nach oben


Frage 9. Bin ich während meiner ehrenamtlichen Tätigkeit versichert?

Ob das Engagement einen Versicherungsschutz beinhaltet, hängt von der konkreten Tätigkeit bzw. dem Projektträger ab. In der Regel sind Ehrenamtliche bei Unfall- oder Haftpflichtschäden gesetzlich oder privat abgesichert. Größere Organisationen und Verbände schließen beispielsweise meist für ihre ehrenamtlich Aktiven entsprechende Versicherungen ab oder melden sie bei der zuständigen Berufsgenossenschaft an. Für Ehrenamtliche, die weder über die Institution / den Verein versichert sind, noch privat vorgesorgt haben, hat das Land Niedersachsen mit der Versicherungsgruppe Hannover (VGH) Rahmenverträge über einen nachrangigen Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz abgeschlossen. nähere Infos

Wichtig ist, dass vor Aufnahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit geklärt wird, welche Versicherungsleistungen im Bedarfsfall in Anspruch genommen werden können, und wer im Schadensfall der konkrete Ansprechpartner ist. Am besten, man spricht alle Fragen zum Versicherungsschutz direkt im Vorgespräch mit der Organisation an.

Nach oben


Frage 10. Wie kann ich mich sonst vorbereiten?

Um heraus zu bekommen, welches Engagement zu mir passt, ist es hilfreich, sich vier Fragen zu stellen

  1. Was kann ich gut?
  2. Was macht mir Spaß, was interessiert mich?
  3. In welchem Bereich / für welches Thema will ich aktiv etwas bewegen?
  4. Wann und wie oft habe ich Zeit?

Darüber hinaus hat das Netzwerk Bürgermitwirkung Hannover einen Fragen-Katalog zusammengestellt, der bei der Klärung wichtiger Voraussetzungen rund um ehrenamtliches Engagement hilft und den man ins Vorgespräch mit der Organisation oder dem Verein mitnehmen kann.

Nach oben


Ich habe weitere Fragen. An wen kann ich mich wenden?

Wenn noch Fragen offen sind, bietet das Team des Freiwilligenzentrums Hannover Infos und Unterstützung rund um freiwilliges Engagement:

Freiwilligenzentrum Hannover
Georgstraße 8a
(Eingang Limburgstraße)
30159 Hannover

0511 / 300 344-6

infofwzhde
zur Website des Freiwilligenzentrums

Nach oben

Kontakt
0511 / 168-43789