Der Engagementtag für Schüler*innen in Hannover

Der Engagementtag ermöglicht es Schüler*innen in Hannover, sich einen Tag lang in der Schulzeit in konkrete, gemeinnützige Projekte einzubringen, Vereine und Organsiationen kennen zu lernen und freiwilliges Engagement auszuprobieren.

 


Hintergrund des Engagementtages:

Die Idee des Engagementtages ist es, dass sich Schüler*innen einen Tag lang ehrenamtlich für konkrete, gemeinnützige Projekte in Hannover engagieren und dabei aktiv an sozialen, ökologischen, kulturellen oder sportlichen Angeboten mitwirken. Initiiert wurde der Engagementtag 2022 in einem Barcamp durch die Idee junger Menschen.

Für die teilnehmenden Organisationen und Vereine ist dabei besonders interessant, neue, junge Menschen kennenzulernen und für ein Engagement zu begeistern. 

 

Aktionen am Engagementtag:

Das Angebot für den Engagementtag kann von den teilnehmenden Vereinen frei überlegt und gestaltet werden. Wichtig ist, dass die Schüler*innen am Engagementtag Spaß haben, aber auch einen realistischen Einblick in das ehrenamtliche Engagement vor Ort bekommen. Besonders geeignet sind dabei konkrete Projekte, die mit den Schüler*innen in Angriff genommen werden können.

Die Projekte können unterschiedliche Ausrichtungen und Schwerpunkte haben, zum Beispiel: Guerilla Gardening, Hochbeete-Anlegen, Müllsammel-Aktion, Produktion von Social Media Content, Vogelhäuschen bauen, Rampe bauen in der Skatehalle, Trainingseinheiten im Sportverein planen, Erste-Hilfe-Aktionen, Wände eines Vereinsheims verschönern, uvm..

Die Teilnahme an der Aktion ist für die Schüler*innen selbstverständlich kostenfrei und freiwillig.

 

Ablauf des Engagementtages:

Das konkrete Datum des Tages wird gemeinsam mit der Schule und den kooperierenden Vereinen und Verbänden abgestimmt.

Je Engagementtag rechnen wir mit etwa 20 bis 40 Schüler*innen im Alter von ca. 16 Jahren. Wie viele Schüler*innen an den unterschiedlichen Angeboten teilnehmen können, entscheiden die jeweiligen Organisationen. Die teilnehmenden Schüler*innen können sich vor dem Engagementtag für ein entsprechendes Angebot eintragen. Am Engagementtag werden Sie dann hierfür vom Unterricht befreit. 

Das Planungs-Team wird die Schüler*innen bei Bedarf auf dem Weg zum Einsatzort begleiten.  Für Snacks und Getränke wird durch das Planungs-Team gesorgt.

Beispielablauf:

 Uhrzeit

 Was & Wo 

 08:30 Uhr 

 Gemeinsames Treffen an der Schule bzw. am Einsatzort 

 09:00 Uhr

 Begrüßung und Start der Aktion 

 11:30 - 12:00 Uhr

 Mittagspause

 13:30 Uhr

 Abschluss der Aktion

 

Materialien:

Allgemeine Projektskizze
>> Projektskizze zum Download (PDF)


Termine:

03.04.2025 - Engagementtag mit der IGS Büssingweg

Die Engagementtage werden fortlaufend mit Schulen und Vereinen in Hannover geplant und durchgeführt. Wir freuen uns stets über weitere Vereine und Orgaisationen, die Interesse haben sich zu beteiligen!


Planungs-Team/ Kontakt:

Stadtsportbund Hannover e. V.

Lena Rathmann
Projektstelle „Junges Engagement
im Sport“
Tel.: 0511 – 126 85307             
l.rathmann@ssb-hannover.de

Stadtjugendring Hannover e.V.

Bastian Pritsch
Jugendpolitischer Bildungsreferent
Tel.: 0511 – 533 43245
bastian.pritsch@sjr-hannover.de

 

Landeshauptstadt Hannover

Richard Krull
Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement
Servicestelle zur Förderung von Kooperationen und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements im Sport
Tel.: 0511 – 168 42563
richard.krull@hannover-stadt.de      

 

Anne Trenczek
Fachbereich Soziales
Bürgerschaftliches Engagement
Tel.: 0511 – 168 40538
anne.trenczek@hannover-stadt.de

Kontakt
0511 / 168-41825