Donnerstag, 14. September 2023

Speed Dating zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen
im Palais-Garten des Wilhelm-Busch-Museums
Georgengarten 1, 30167 Hannover
>>> Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Infos zu Parkmöglichkeiten (Weblink)
Direkt zur Anmeldung:
Die Anmeldung für den nächsten Hannover Marktplatz ist ab sofort möglich. Bitte nutzen Sie dafür unsere Online-Formulare:
>>> Anmeldung für Unternehmen
>>> Anmeldung für gemeinnützige Organisationen
Zeitlicher Rahmen und Ablauf:
- ab 16.30 Uhr: Willkommenskaffee
- 16.50 Uhr: Foto-Shooting mit allen Teilnehmer*innen
- 17.00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung durch Oberbürgermeister Belit Onay (angefragt)
- 17.00 - 18.30 Uhr: Speed-Dating und Vereinbarung von Kooperationen
- ab 18.30 Uhr: Weiteres Netzwerken bei Fingerfood-Buffet und Kaltgetränken
Aktuelle Infos zum Wetter:
Wir hoffen auf einen lauen Spätsommerabend. Für den Fall der Fälle (Regen, Sturm o.ä.) haben wir eine Indoor-Variante geplant und alternative Räume für die Veranstaltung reserviert.
Fotos vom letzten Hannover Marktplatz, 2022






























































































































































Was ist der Hannover Marktplatz?
Auf dem Marktplatz treffen in einem Zeit-Fenster von eineinhalb Stunden Vertreter*innen von gemeinnützigen Organisationen auf Vertreter*innen lokaler Unternehmen, um im offenen Speed-Dating unentgeltliche Leistungen zu tauschen und gemeinnützige Projekte für unsere Stadt und Gesellschaft voranzubringen. Die Kooperationen werden live, aktiv und direkt vor Ort ausgehandelt und in Engagement-Vereinbarungen festgehalten, die zu einem späteren Zeitpunkt eingelöst werden. Die Organisationen stellen Projekte vor, für die sie die Unterstützung von Unternehmen benötigen: Einsatz und Arbeitskraft von Mitarbeiter*innen, Zeitspenden, Räumlichkeiten, Mentoring oder Beratung, Sachspenden und vieles mehr. Im Gegenzug profitieren die Unternehmen von besonderen Leistungen der Organisationen.
Ablauf:
- Begrüßung durch den Oberbürgermeister
- 90 Minuten "Speed-Dating" mit Vereinbarung von Kooperationen
- Ausklang und Networking bei Fingerfood und Kaltgetränken
Auf dem Marktplatz entstehen konkrete, oft ungewöhnliche oder phantasievolle Tauschgeschäfte oder auch langfristige Kooperationen, die über mehrere Jahre andauern.
Hier einige Beispiele von Leistungen, die beim Marktplatz getauscht wurden:
Angebote von Unternehmen für Organisationen
- Unterstützung bei der Renovierung in einer Familienbildungsstätte
- Inhouse-Fortbildung zum Thema "Moderation von Veranstaltungen"
- Juristische Beratung und Hilfe beim Jahresabschluss
- Gestaltung von Flyern und Visitenkarten für einen Kulturverein
- Bereitstellung einer Bühne für eine Großveranstaltung
- Führungskräfte-Coaching für Vorstand
- Wartung von Vereinsfahrzeugen
- Spende eines Laserdruckers
- Ernährungsberatung für Senior*innen
- Stauden für das Außengelände
- Betriebsbesichtigung für Schüler*innen
- Praktikumsplätze für Geflüchtete
- Präsente für eine Tombola
- Überwachungskamera für Parkplatz
Angebote von Organisationen für Unternehmen
- Werbeflächen auf der zentralen Bühne einer Veranstaltung
- Kinderbetreuung/Kinderecke beim Betriebsfest
- Kreativkurs für Mitarbeiter*innen des Unternehmens
- Fahrdienst für Menschen mit Behinderung
- Gestaltung eines besonderen Adventsprogramms
- Musikalische Begleitung einer Veranstaltung
- Tanzvorführung
- Beratung in Suchtprävention
- Kochkurs für Mitarbeiter*innen des Unternehmens
- Frisch und selbst gebackener Kuchen
- Nutzung der Streetsoccer-Anlage für ein Team-Event
- Fahrdienst bei der Weihnachtsfeier
Am letzten Marktplatz 2022 haben 25 Unternehmen und 27 gemeinnützige Organisationen teilgenommen. Bis zum Ende der Veranstaltung konnten insgesamt etwas mehr als 100 konkrete Engagement-Vereinbarungen getroffen werden.
Hall of Fame
Hier finden Sie eine Übersicht aller Unternehmen und Organisationen, die bisher am Marktplatz teilgenommen haben.
Marktplatz-Stories (Bilder-Galerie)












Wie nehme ich mit meinem Unternehmen / meiner Organisation am nächsten Marktplatz Teil?
Direkt zur Online-Anmeldung:
>>> Anmeldung für Unternehmen
>>> Anmeldung für gemeinnützige Organisationen
Oder kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon. Sie erhalten von uns alle wichtigen Informationen, und wir informieren Sie rechtzeitig, wenn der nächste Termin feststeht.
Ihnen fehlen gerade Ideen bzw. die Phantasie, welche Leistungen Sie beim Marktplatz anbieten könnten?
Kein Problem, rufen Sie einfach an, und wir sondieren gemeinsam, was Sie evtl. anbieten könnten. Die Erfahrung zeigt, dass wirklich jedes Unternehmen und jede Organisation etwas anzubieten hat, das für andere einen Mehrwert, eine Hilfe oder eine besondere Erfahrung darstellt. Ein Blick "von außen" hilft oft weiter!
Kontakt
Annette Reus
Landeshauptstadt Hannover
Bürgerschaftliches Engagement
Tel.: (0511) 168 43789
E-Mail: engagierthannover-stadtde
Organisations-Team / Kooperationspartner*innen:
- AWO Region Hannover e.V.
- CHANNEL21 GmbH
- Deutsche Bank AG
- Diakonisches Werk Hannover gGmbH
- Freundeskreis Hannover e.V.
- Hahn und Herden Netzdenke GbR
- KIBIS / Der Paritätische
- Landeshauptstadt Hannover, Bürgerschaftliches Engagement
- Landeshauptstadt Hannover, Wirtschaftsförderung
- PLANKOM
- Ricoh GmbH